Zeit zu(m) Handeln
Unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Firmen
Der Markt
Die Prognosen zeigen schon lange in die Richtung – und der Markt bewegt sich auch so: der Handel mit Fenstern und anderen Bauelementen wird immer stärker.
Wie bei den Produzenten gibt es hier aber auch ein breites Spektrum von Firmen mit unterschiedlichen Ausrichtungen.
Angefangen von montageorientierten Solo-Selbstständigen, die auch selbst manchmal Fenster verkaufen bis hin zu großen Unternehmen, die unter eigenem Namen Bauelemente von verschiedenen Herstellern an ihre Kunden liefern. Und dann natürlich auch noch Fensterbauer, die mit Handelswaren ihr Produktspektrum erweitern. Um diese Vielfalt mit passender Software zu unterstützen zu können, hat Klaes unterschiedliche Lösungen hinsichtlich Eingabesystematik, Funktionsumfang und System-Plattform.
Lokale Software
Klaes trade ist die klassische Software-Lösung für den Fensterhandel. Sie basiert auf einer Eingabesystematik, die den gleichen Detaillierungsgrad wie beim Fensterbau ermöglicht.
Gleichzeitig kann aber mit hochflexiblen Fenstertypen und intelligenten Vorbelegungen ein einfaches und schnelles Eingabesystem implementiert werden. Dadurch können technisch versierte Fachleute und User, die „nur mal schnell“ zu Preisen kommen wollen, sehr gut in einer Lösung arbeiten.
Damit die Workflows von unterschiedlich großen Unternehmen organisiert werden können, kann Klaes trade sehr individuell skaliert werden.
Der Startpunkt ist hier eine Lösung für Wiederverkäufer, die mit einem Datenpaket seines Lieferanten arbeitet und für die Nutzung sind nur noch eigene Artikel, z.B. für die Montage, erforderlich.
Eine weitere Zielgröße ist der eigenständige Händler mit mehreren Usern, der Herr über seine Daten sein möchte und deshalb bewusst auf Lieferantendaten verzichtet. Und das obere Ende des Spektrums sind dann große Unternehmen mit vielen Usern, bei denen es dann auch um den bidirektionalen Datenaustausch mit einem cRM System gehen kann.
Diese große Variabilität lässt sich auch in die Klaes Fensterbau-Lösungen integrieren. Dadurch können, zusätzlich zu den eigenen Fensterbaudaten, auch die Handelsdaten von einem Fensterlieferanten verwaltet werden und so in einem Beleg Fertigungs- und Zukaufpositionen mit der gleichen Eingabesystematik erfasst werden.
Selbstverständlich funktionieren die Softwarebausteine auch „andersrum“ – es können damit aus den Fertigungsdaten die Handelsdaten für die eigenen Wiederverkäufer generiert werden.
Weblösungen
Klaes webtrade ist die Handelslösung im Internet mit einer spezifischen Eingabesystematik, die strikter führt und die absichtlich auf „tiefe“ Details verzichtet. Außerdem ist sie mit Touch-Eingabe und responsible Design für die mobile Nutzung ausgelegt. Das macht die Lösung vielseitig einsetzbar.
Für Wiederverkäufer, die damit Angebote, Aufträge und Rechnungen erstellen können. Natürlich auch mit eigener Adress- und Artikelverwaltung. Oder der eigene Außendienst arbeitet damit, um gleich vor Ort Angebote zu erstellen – bzw. sofort Auskunft über alle Preise geben zu können.
Wichtige Vorteile der Klaes Weblösungen sind die zentralen Daten und die einfache Organisation des Zugriffs. Dadurch können die gesamten Handelsdaten sehr einfach aktualisiert werden und es ist sichergestellt, dass jeder User mit den aktuellen Daten arbeitet. Gleichzeitig ermöglicht das Backend eine Beurteilung der User-Aktivitäten, selbstverständlich unter Einhaltung der Datenschutzregeln.
Dass für den Zugriff nur ein Login-Name und ein Passwort erforderlich ist, ist klar – und dass der Zugriff „per Klick“ entzogen werden kann, auch. Der große angenehme Nebeneffekt ist aber die quasi fehlende Hardwareanforderung. Ein normaler Browser, mehr braucht es nicht, auch nicht für eine virtuelle Mehrplatzlösung.
Der Zugriff per Browser vereinfacht aber auch in anderen Bereichen die Kommunikation: Klaes web tracking liefert allen Beteiligten Infos über den Auftragsfortschritt und Klaes web business dem eigenen Team Daten aus der Kundenverwaltung.
Der Einsatz von Klaes webtrade eröffnet aber noch einen weiteren Vertriebskanal. Die Erfassung kann als eigenständiger webshop ins Netz gestellt werden.
Dann können sich Endkunden zu jeder Zeit ein sehr gutes Bild über das Produktspektrum machen und auch die viele Varianten neben dem „normalen“ Fenster kennenlernen. Oder Wiederverkäufer nutzen ihn Web-Preisliste – und bestellen können beide natürlich auch.
Der Hybrid!
Klaes cloud trade verbindet die beiden Welten auf sehr interessante Weise, weil die volle Funktionalität und Skalierbarkeit von Klaes trade genutzt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Klaes cloud aber auch die zentrale Datenbereitstellung, die einfache Zugriffsregelung, die sehr niedrigen Hardwareanforderungen und gemeinsame Updates. Außerdem sind hier auch Mehrplatzlösungen möglich und das mobile Arbeiten ist automatisch mit drin.
Es ist sogar noch etwas Wichtiges mit drin: die Datensicherung entsprechend aller rechtlichen Vorgaben. Die Klaes cloud wird jede Nacht in ein weiteres Rechenzentrum gesichert – d.h. die Daten sind doppelt außer Haus und damit optimal geschützt.
Egal wie gehandelt wird – Klaes hat eine passende Lösung und individuelle Dienstleistungskonzepte für die schnelle und sichere Umsetzung der Projekte. Auch wenn die Lösungen für die unterschiedlichen Zielgruppen parallel genutzt werden sollen.